Anleitung Notruf
Notruf mit einem Mobiltelefon - Hinweise für Handy-Besitzer
In allen Mobilfunknetzen können Sie vorwahlfrei und kostenlos die
Notrufnummer 112 erreichen.
Die Leitstelle leitet Ihren Anruf dann je nach Notfall an Polizei, Feuerwehr oder
Rettungsdienst weiter.
Bedenken Sie aber:
Die Einsatzzentrale muss nicht unbedingt die Zuständige sein! Bitte teilen Sie dem
Disponenten Ihren genauen Aufenthaltsort und Anliegen mit.
Notruf aus einer Telefonzelle
In allen Telefonzellen können Sie ohne Geld und ohne Karte einen Notruf absetzen.
Nothilfe per SMS an die Polizei
Menschen mit einer Sprach- oder Hörbehinderung haben die Möglichkeit, ein
Hilfeersuchen per SMS unter der Rufnummer .......... an eine Leitstelle
der Polizei zu senden.
Bitte beachten Sie, dass es bei der Übermittlung der SMS zu technisch bedingten
Verzögerungen kommen kann.
Notfall - Fax
Gehörlose können in ganz Baden-Württemberg schnelle Hilfe auch mittels Fax anfordern.
Der Vordruck des Notruf-Fax soll Ihnen helfen, die erforderlichen Informationen übermitteln
zu können. Füllen Sie dieses Formular mit Ihren persönlichen Daten aus, damit Sie ihn
im Notfall griffbereit haben
Polizeinummer 110
Feuerwehr und Rettungsdienst .............. und 112
Ablauf eines Notrufes
die W Regel
Wo
ist es passiert? Ort, genaue Adresse, Hausnummer
Was ist passiert? Unfall z. B. mit Verletzten, Schwere der Verletzungen, Einbruch, Sachschaden
Wie viele
Personen sind beteiligt? Anzahl der verletzten oder beteiligten Personen Welche Art der
Verletzung/Erkrankung liegt vor? Anzahl der verletzten oder beteiligten Personen
Warten auf Rückfragen
Ihr Name, Ihre Anschrift und Telefonnummer
Bitte bedenken Sie das es im Notfall auf jede Sekunde ankommt, deshalb handeln
Sie besonnen ruhig und sprechen mit klarer lauter Stimme.
Übrigens: Der Missbrauch von Notrufeinrichtungen ist strafbar und kann
strafrechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen.